Herstellung eines klassischen Kaschmir-Schals
Teilen
Bei Vonoz ist jeder Schal mehr als nur ein Kleidungsstück – er ist die Umsetzung kaschmirischen Erbes in Form . Die Herstellung eines klassischen handgewebten Kaschmirschals erfordert nicht nur geschickte Hände, sondern auch über Generationen weitergegebenes Wissen . In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Herstellung eines echten Kaschmirschals – wie sie heute von Meisterhandwerkern in unserem Atelier praktiziert wird.
Dieses Verfahren gilt in erster Linie für unsere Kashmiri Heritage Collection – eine Reihe handgesponnener und handgewebter Schals aus 100 % Himalaya-Kaschmir.
1. Beschaffung und Auswahl der Faser
Die Reise beginnt in den Hochebenen von Ladakh und Tibet, wo aus der Unterwolle der Changthangi-Ziege eine der edelsten Naturfasern der Welt gewonnen wird. Nach der Ernte wird der Rohkaschmir gereinigt, enthaart und von Hand sortiert , wobei besonderes Augenmerk auf Weichheit und Faserlänge gelegt wird.
Bei Vonoz werden nur Fasern der Güteklasse A+ ausgewählt – eine seltene Ausbeute, die sicherstellt, dass der Schal sowohl federleicht als auch wärmeisolierend ist.
2. Handspinnen
Im Gegensatz zu vielen handelsüblichen Schals, für die fabrikgesponnenes Garn verwendet wird, werden Vonoz Classics von Hand gesponnen – ein arbeitsintensiver Prozess, der dem Garn seine charakteristische leichte Unregelmäßigkeit und Bauschkraft verleiht. Dies verleiht dem fertigen Stück sowohl eine reichhaltige Textur als auch Atmungsaktivität.
3. Einrichten des Webstuhls
Jedem Schal wird ein eigener Webstuhl zugewiesen – typischerweise ein einfacher Holzrahmen, der in der Werkstatt oder zu Hause des Webers gebaut wird. Die Kette (Längsfäden) wird sorgfältig gemessen und gespannt. Die Garne werden so ausgerichtet, dass eine gleichmäßige Spannung und präzise Kanten gewährleistet sind – zwei Merkmale eines gut gemachten Schals.
4. Weben von Hand
Der Webvorgang selbst kann je nach Feinheit des Garns und Größe des Schals zwischen 10 und 25 Tagen dauern. Mit einem traditionellen Webschützen führt der Kunsthandwerker den Schussfaden (horizontale Fäden) durch die Kette – Reihe für Reihe, Geste für Geste .
Keine Maschinen. Keine Motoren. Nur Rhythmus, Aufmerksamkeit und Erfahrung.
5. Waschen und Finishen
Nach dem Weben durchläuft der Schal einen mehrstufigen Veredelungsprozess:
- Erstes Waschen , um alle verbleibenden Schlichtemittel oder Öle zu entfernen
- Natürliches Dehnen und Trocknen in der Sonne zum Ausgleich von Spannungen
- Sanftes Bürsten , um den natürlichen Flor der Faser aufzurichten (optional)
- Abschließende Handprüfung auf Symmetrie, Dichte und Faltenwurf
In Nepal folgt auf diesen Prozess oft eine spezielle Wäsche mit Quellwasser und Pflanzenseife – Teil unseres Nepali Essence- Ansatzes. In Kaschmir ist das Finish typischerweise trockener und luftiger, wodurch der Rohkaschmir glänzt.
6. Optionale Verzierungen
Während viele klassische Schals schmucklos bleiben, können andere Folgendes enthalten:
- Minimalistische Sozni-Stickerei an den Rändern
- Dezente Streifen oder Karos im Schuss
- Handgeknüpfte Fransen oder Rollsäume
Was macht einen Schal „klassisch“?
Bei Vonoz bezieht sich der Begriff „klassisch“ nicht auf Einfachheit, sondern auf die Reinheit des Handwerks . Ein klassischer Kaschmirschal ist:
- 100 % Kaschmir , ohne Seiden- oder Wollmischungen
- Vollständig von Hand gewebt , ohne den Einsatz von mechanischen Webstühlen
- Schlicht oder dezent verziert mit traditionellen Techniken
- Hergestellt in den für die Region traditionellen Größen (z. B. 100 × 200 cm für eine Stola)
Fazit: Die Kunst der Einfachheit
In einer Zeit, in der die Mode oft nach Neuheiten strebt, bleibt der klassische Kaschmirschal dank seiner stillen Meisterhaftigkeit bestehen. Er ist kein Designobjekt, sondern ein Begleiter: leicht, warm, vielseitig und zutiefst persönlich.
Bei Vonoz ehren wir diese Tradition – nicht indem wir die Vergangenheit nachbilden, sondern indem wir sie vollständig in die Gegenwart holen . Einen klassischen Vonoz-Schal zu tragen bedeutet, ein Stück Kaschmir zu tragen, das mit Würde und Absicht gewebt wurde.
Möchten Sie mehr über Kaschmir erfahren? Besuchen Sie unser Kaschmir-Wissenszentrum .