Richtige Lagerung von Kaschmir

Ein handgewebter Kaschmirschal ist mehr als ein Accessoire – er ist ein stoffliches Erbe. Und wie alle Erbstücke erfordert er sorgfältige Pflege, nicht nur beim Tragen, sondern insbesondere bei der Aufbewahrung. Bei vonoz betrachten wir die richtige Aufbewahrung als Teil des Handwerks selbst – den letzten Schritt im Kreislauf der Erhaltung.

Egal, ob Sie einen klassischen Kaschmirschal oder ein maßgeschneidertes Stück aus seltenen Fasern besitzen, hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Kaschmir richtig aufbewahren, damit er weich, sicher und zeitlos bleibt.

Warum Speicher wichtig ist

Kaschmir ist eine Proteinfaser, ähnlich wie menschliches Haar. Es reagiert empfindlich auf Licht, Feuchtigkeit und Schädlinge , die seine Struktur und Textur mit der Zeit beeinträchtigen können. Unsachgemäße Lagerung kann zu Folgendem führen:

  • Verblassen und Verfärbungen
  • Mottenschäden
  • Dauerhafte Falten oder Verformungen
  • Verlust der natürlichen Weichheit

1. Kaschmir immer sauber lagern

Bevor Sie Ihren Schal verstauen, stellen Sie sicher, dass er sauber und vollständig trocken ist. Selbst unsichtbare Rückstände (wie Hautfette oder Parfüm) können Motten anziehen. Wenn Sie den Schal kürzlich getragen haben, lassen Sie ihn vor dem Zusammenlegen 24 Stunden lang auslüften.

Waschtipps finden Sie in unserer vollständigen Anleitung: So waschen Sie einen Kaschmirschal .

2. Verwenden Sie atmungsaktive Aufbewahrungsbeutel

Vermeiden Sie Plastik. Verwenden Sie stattdessen Baumwollmusselinbeutel oder Leinentücher , die den Kaschmir atmen lassen und ihn gleichzeitig vor Staub schützen. Bei Vonoz versenden wir jeden Schal in einer archivierungssicheren Verpackung – ideal für die kurz- oder langfristige Lagerung.

3. Falten, nicht aufhängen

Wenn Kaschmir über einen längeren Zeitraum aufgehängt wird – selbst auf gepolsterten Kleiderbügeln – kann es zu Dehnungen oder Verformungen kommen. Falten Sie Ihren Schal immer vorsichtig entlang natürlicher Nähte oder Kanten.

Flach lagern, vorzugsweise in einer Schublade oder einer mit Stoff ausgekleideten Schachtel. Vermeiden Sie dicht gepackte Räume, in denen die Fasern zusammengedrückt werden.

4. Schutz vor Motten

Motten werden von Kaschmir angezogen, insbesondere wenn er Spuren von Essen, Schweiß oder Feuchtigkeit enthält. Verwenden Sie natürliche Abwehrmittel wie:

  • Zedernholzblöcke oder -späne (alle 6–12 Monate auffrischen)
  • Lavendelsäckchen
  • Nelken oder getrockneter Rosmarin

Vermeiden Sie chemische Mottenkugeln – ihr Geruch lässt sich nur schwer entfernen und kann die Fasern mit der Zeit schädigen.

5. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Bewahren Sie Ihren Schal an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf. Sonnenlicht lässt natürliche Farbstoffe verblassen und schwächt die Kaschmirfasern. Vermeiden Sie Kleiderschränke mit Fenstern oder durchsichtige Plastikbehälter.

6. Regelmäßig aktualisieren

Auch im gelagerten Zustand ist es gut, Kaschmir gelegentlich zu lüften. Nehmen Sie den Schal alle 2–3 Monate aus dem Lager, damit er atmen kann, auf Schädlinge untersucht wird und eventuelle Falten geglättet werden.

7. Reisen mit Kaschmir?

Verwenden Sie einen speziellen Reisebeutel aus Stoff . Falten Sie den Schal vorsichtig und vermeiden Sie Druckstellen unter schwerem Gepäck. Am Ziel angekommen, entfalten Sie ihn und hängen Sie ihn einige Stunden lang auf, damit sich die Fasern entspannen.

vonoz Aufbewahrungstipp

Sammler mit mehreren Schals bewahren jedes Stück in einem einzelnen Stoffumschlag auf. Beschriften Sie sie nach Jahr oder Anlass, um ein ruhiges Archiv mit Momenten zu erstellen, die in der Zeit verwoben sind.

Fazit: Schutz der Geschichte

Jeder Vonoz-Schal erzählt eine Geschichte – erzählt durch Farbe, Fasern und Handarbeit. Die richtige Aufbewahrung sorgt dafür, dass diese Geschichte nicht verblasst, ausfranst oder verstummt. So würdigen Sie nicht nur das Kleidungsstück, sondern auch die Generationen von Kunsthandwerkern, die es geschaffen haben.

Denn wahrer Luxus besteht nicht nur darin, wie etwas hergestellt wird, sondern auch darin, wie es gepflegt wird.

Möchten Sie mehr über Kaschmir erfahren? Besuchen Sie unser Kaschmir-Wissenszentrum .

Zurück zum Blog