Die Kunst des Holzschnitts für Sozni

Jede Sozni-Stickerei bei Vonoz beginnt nicht mit einem Faden, sondern mit einem Block – einem handgeschnitzten Holzstempel , der den Rhythmus und die Balance des endgültigen Motivs bestimmt. In einer Welt, die von Unmittelbarkeit besessen ist, erinnert dieser Schritt daran, dass wahre Kunstfertigkeit in Stille, Präzision und von Menschenhand geformten Werkzeugen beginnt.

In diesem Artikel untersuchen wir die selten diskutierte, aber wesentliche Rolle des Holzschnitts in der Sozni-Stickerei und wie Vonoz diesen gefährdeten Vorläufer einer der schönsten Textiltraditionen Kaschmirs bewahrt.

Warum Holzblöcke?

Sozni-Stickerei – bekannt für ihre feinen, flachen und wendbaren Stiche – erfordert perfekt ausbalancierte Motive . Im Gegensatz zur Freihandstickerei erfordert die Sozni-Methode eine vorgefertigte Kontur, die der Nadelführung dient. Hier kommt der Holzblock ins Spiel.

Jedes Design wird mit Naturfarbe oder Kohlestaub auf den Stoff gedrückt , wodurch eine schwache, temporäre Skizze entsteht. Dadurch kann sich der Sticker auf die Stichspannung und Symmetrie konzentrieren, anstatt auf die räumliche Planung.

Die Macher der Blöcke

Die von Vonoz verwendeten Blöcke werden von einem einzigen Meisterhandwerker in Srinagar von Hand geschnitzt – einem der letzten verbliebenen Experten dieser aussterbenden Disziplin. Er arbeitet mit Walnuss- oder Birnbaumholz und überträgt das Stickmuster mit chirurgischer Präzision in eine Reliefschnitzerei .

Die Fertigstellung eines Blocks kann bis zu einer Woche dauern. Jede Kurve, Linie und jeder Punkt muss genau dem vorgesehenen Stichmuster entsprechen – sonst geht die gesamte Ausgewogenheit der Komposition verloren.

Benutzerdefinierte Blöcke für maßgeschneiderte Schals

Im Atelier von Vonoz wird kein Holzblock wiederverwendet. Jeder Kunde erhält einen individuell angefertigten Block, der für einen einzigen Schal entworfen wurde . Dieser Block wird später zusammen mit dem fertigen Stück an den Sammler geliefert – eine physische Spur des Herstellungsprozesses, so wertvoll wie die Stickerei selbst.

Diese Blöcke enthalten oft Motive mit persönlicher Bedeutung : Muster aus der Vergangenheit, symbolische Pflanzen oder sogar Schriften und Daten. Sie werden Teil der Geschichte und Erinnerung des Schals.

Materialien und Technik

Unser Meisterblockmacher verwendet gealtertes Walnussholz , das über fünf Jahre lang getrocknet wurde, um Verformungen zu verhindern. Das Design wird zunächst auf Papier skizziert und dann auf das Holz übertragen. Mit Mikromeißeln wird der Negativraum schichtweise entfernt. Anschließend wird die Oberfläche mit natürlichen Ölen behandelt und getrocknet.

Der Block wird dann auf handgewebtem Kaschmir aus Kaschmir getestet, um einen klaren und gleichmäßigen Druck ohne Auslaufen oder Verschmieren sicherzustellen.

Ein verschwindendes Handwerk

Die Tradition der Holzschnittkunst wird in Kaschmir heute nur noch von weniger als einem Dutzend Kunsthandwerkern praktiziert . Da die Nachfrage nach Handstickerei weltweit sinkt, schwindet auch der Anreiz, neue Generationen in dieser grundlegenden Fertigkeit auszubilden. Vonoz unterstützt das Überleben der Kunst durch faire Förderung und maßgeschneiderte Auftragsarbeiten .

Jeder neue Block ist ein Akt der Bewahrung – der Geometrie, der Erinnerung, der Stille zwischen den Threads.

Warum es wichtig ist

Ohne Block keine Stickerei. Und ohne Handwerker kein Block. Die Kunst von Sozni beginnt lange vor dem ersten Stich – in der unsichtbaren Architektur, die dem Sichtbaren Form verleiht. Hier beginnt Vonoz: mit Respekt für das Ungesehene, Unausgesprochene und Ungewebte.

Möchten Sie mehr über Kaschmir erfahren? Besuchen Sie unser Kaschmir-Wissenszentrum .

Zurück zum Blog