Ölflecken aus Kaschmir entfernen: Tipps zur Notfallrettung

Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als Öl auf Ihren Lieblingsschal oder -pullover aus Kaschmir zu bekommen. Ob Salatdressing, Gesichtsöl, Butter oder Make-up – diese Flecken können hartnäckig sein – sind aber nicht unbedingt dauerhaft.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen sanfte und gewebeschonende Methoden, um Kaschmir von Ölflecken zu befreien, ohne die empfindliche Faserstruktur zu beschädigen. Schnelles Handeln ist entscheidend, aber die richtige Methode ist noch wichtiger.

Warum Ölflecken auf Kaschmir so schwierig sind

Die feinen Fasern von Kaschmir sind hohl und porös. Das verleiht dem Stoff seine Wärme und Weichheit – führt aber auch dazu, dass er Flüssigkeiten schnell aufnimmt. Insbesondere Öle dringen tief ein und binden sich an der Faseroberfläche, sodass sie sich nur schwer mit Wasser entfernen lassen.

Wichtiger Hinweis: Reiben oder schrubben Sie niemals einen Ölfleck. Durch Reibung kann sich der Fleck noch weiter festsetzen und das Gewebe beschädigen, insbesondere bei Kaschmir mit Kani- oder Sozni-Stickerei .

Schritt für Schritt: Öl aus Kaschmir entfernen

1. Handeln Sie schnell

Je früher Sie beginnen, desto größer ist die Chance einer vollständigen Entfernung. Wenn das Öl frisch ist:

  • Legen Sie den Artikel flach auf ein saugfähiges Handtuch
  • Verwenden Sie einen Löffel oder ein stumpfes Messer, um alle Feststoffe vorsichtig abzuheben
  • Geben Sie noch kein Wasser hinzu, da sich das Öl sonst verteilen kann.

2. Mit Maisstärke oder Talkumpuder absorbieren

Streuen Sie eine großzügige Menge davon auf den Fleck. Lassen Sie es mindestens eine Stunde einwirken (idealerweise länger – sogar über Nacht). Diese Pulver absorbieren Öl aus den Fasern.

Anschließend das Puder mit einer weichen Kaschmirbürste oder Babyhaarbürste vorsichtig ausschütteln oder abbürsten.

3. Sanftes Spülmittel oder Wollwaschmittel auftragen

Mischen Sie eine kleine Menge mildes Spülmittel (z. B. Dawn) oder ein lanolinreiches Wollwaschmittel (z. B. Eucalan ) in lauwarmes Wasser. Testen Sie es zuerst an einer unauffälligen Stelle.

  • Tupfen Sie die Lösung mit einem Baumwolltuch oder der Fingerspitze auf den Fleck
  • 10–15 Minuten einwirken lassen
  • Mit lauwarmem Wasser abspülen und trockentupfen

4. Verwenden Sie einen wollsicheren Fleckenentferner (falls erforderlich)

Produkte wie The Laundress Stain Solution wurden speziell für Naturfasern entwickelt. Tragen Sie das Mittel sparsam und gemäß den Anweisungen auf der Verpackung auf.

Nicht schrubben. Immer vorsichtig abtupfen und gründlich ausspülen, um Rückstände zu vermeiden.

5. Flach trocknen und beurteilen

Legen Sie das Stück flach auf ein sauberes Handtuch, damit es an der Luft trocknen kann. Bewerten Sie nach dem Trocknen das Ergebnis:

  • Wenn der Fleck bestehen bleibt, wiederholen Sie den Vorgang noch einmal
  • Wenn es größtenteils verschwunden, aber immer noch schwach ist, tragen Sie das Kleidungsstück drapiert oder kreativ gestylt

Nicht im Trockner trocknen – Ölflecken werden durch Hitze dauerhaft fixiert.

Was Sie vermeiden sollten

  • Bleichmittel, Ammoniak oder Fleckenentferner, die nicht als wollsicher gekennzeichnet sind
  • Kochendes Wasser oder kräftiges Reiben
  • Chemische Reinigung, es sei denn, der Service ist auf empfindliche Strickwaren spezialisiert
  • Bügeln Sie den Fleck, bevor er vollständig entfernt ist

Professionelle Restaurierung: Wann ist sie sinnvoll?

Bei wertvollen Stücken oder Erbstücken (insbesondere aus der Vonoz-Kollektion ) wenden Sie sich an einen Textilrestaurator. Mit einer Behandlung in Museumsqualität können Sie eingelagerte Öle entfernen und Farbe und Struktur wiederherstellen.

Vorbeugende Tipps

  • Tragen Sie während der Mahlzeiten locker einen Schal oder eine Stola
  • Vermeiden Sie es, Parfüm, Sonnenschutzmittel oder Cremes auf Ölbasis direkt unter dem Kragen aufzutragen.
  • Bewahren Sie die Artikel getrennt von Schönheitsprodukten und Kerzen auf.

Letzter Gedanke

Ein Fleck mag wie eine Katastrophe erscheinen – in Wahrheit ist er jedoch nur ein weiterer Moment im Leben Ihres Kleidungsstücks. Mit Wissen und Geduld können Sie Ihren Kaschmir retten, seine Schönheit bewahren und sogar Ihre Wertschätzung für die Widerstandsfähigkeit natürlicher Fasern vertiefen.


Möchten Sie mehr über Kaschmir erfahren? Besuchen Sie unser Kaschmir-Wissenszentrum .

Zurück zum Blog