Wie der Schussfaden in Kaschmir hergestellt wird
Teilen
Bevor ein einziges Motiv gewebt, der Kani eingefädelt oder das Webschiffchen in Bewegung gesetzt wird, entsteht der Schussfaden – die horizontale Lebensader jedes Kaschmirschals . In der kaschmirischen Webtradition ist die Schussfadenvorbereitung mehr als nur ein technischer Schritt. Sie ist eine Kunst der Geduld, Intuition und tiefen Vertrautheit mit der Faser.
Bei Vonoz wird jedes Stück vollständig von Hand gewebt. Die Qualität des Schussfadens bestimmt die Seele des Stoffes . In diesem Artikel untersuchen wir, wie dieser wichtige Prozess von unseren Kunsthandwerkern durchgeführt wird – und warum er ein wesentlicher Eckpfeiler wahren Luxus bleibt.
Kette und Schuss: Eine einfache Grundlage
Jedes gewebte Textil besteht aus zwei Fadensystemen: der Kette (Längsfäden, die auf dem Webstuhl gehalten werden) und dem Schuss (Querfäden, die quer dazu gewebt werden). Während die Kette für die Struktur sorgt, bestimmt der Schuss die Weichheit, Dichte und den Charakter des fertigen Schals.
Insbesondere bei der Kani-Weberei und beim handgesponnenen Kaschmir muss der Schussfaden perfekt vorbereitet sein, um auf Hunderte von einzelnen Fadeneinfügungen reagieren zu können – ohne Bruch, Spannungsverschiebungen oder Verzerrungen.
Handkardierung und Enthaarung
Bei Vonoz beginnt der Prozess mit der Auswahl der feinsten Kaschmirfasern , die oft aus Ladakh oder Tibet stammen. Diese Fasern werden zunächst von Hand kardiert – vorsichtig mit Drahtbürsten auseinandergezupft, um die Stränge auszurichten – und dann sorgfältig enthaart, um grobe Grannenhaare zu entfernen.
Das resultierende Faserband ist luftig, weich und gleichmäßig – eine entscheidende Grundlage für ein gleichmäßiges Schussspinnen .
Den Schussfaden spinnen
In unserem Kaschmir-Atelier wird der Schussfaden von Hand mit einer Spindel oder Charkha gesponnen. Der Spinner passt die Zwirnspannung, Dicke und Konsistenz nach Gefühl an, oft basierend auf den Designanforderungen des zukünftigen Schals. Dadurch entsteht ein Garn, das:
- Extrem leicht und atmungsaktiv
- Hohe Elastizität und Fall
- Warm und doch flüsterweich
Im Gegensatz zu handelsüblichen Garnen werden diese Schussfäden nicht chemisch behandelt oder überdreht , wodurch die natürliche Bauschkraft der Faser erhalten bleibt.
Färben des Schussfadens
Nach dem Spinnen werden die Schussgarne gefärbt – oft mit natürlichen Pflanzenstoffen wie Kaschmir-Safran , Purpur oder Indigo . Diese Pigmente werden mit traditionellen Beizen fixiert und mehrmals gewaschen, um Farbechtheit zu erreichen.
Die gefärbten Garne werden dann im Schatten aufgehängt, niemals in der direkten Sonne – so bleiben sowohl die Fasern als auch die Pigmente erhalten.
Aufrollen und Wickeln
Nach dem Trocknen wird das Garn zu Strängen aufgespult und je nach Webtechnik auf kleine Handspulen oder Kani-Spulen gewickelt. Dabei wird äußerste Sorgfalt walten gelassen, um Verwicklungen oder Überdehnungen zu vermeiden – zwei Faktoren, die monatelange Arbeit zunichtemachen können.
Weber testen Spannung und Ausrichtung oft mit den Fingern und passen Luftfeuchtigkeit und Lagerung entsprechend an. In der trockenen Winterluft wird das Garn vor der Verwendung leicht angefeuchtet. In feuchten Monaten wird es vor dem Aufwickeln gelüftet und ruht.
Warum es wichtig ist
Der Schussfaden bestimmt mehr als nur die Textur – er prägt den emotionalen Ton des Schals. Ein gut vorbereiteter Schussfaden ergibt einen Stoff, der atmet, sich bewegt und lebt . Er betont das Muster, nimmt die Farbe besser auf und wird mit jedem Tragen weicher.
Bei vonoz ist dieses Maß an Sorgfalt keine Option – es ist unser Standard.
Das Unsichtbare bewahren
Die Vorbereitung des Schussfadens ist für den Endkunden selten sichtbar – doch hier beginnt die Entstehung des Schals. Jeder Schlag der Karde, jede Drehung der Spindel ist ein stilles Zeichen von Qualität. In einer Welt, die vom Sichtbaren besessen ist, würdigt Vonoz die verborgenen Gesten , die wahre Handwerkskunst ermöglichen.
Denn die schönsten Dinge sind oft jene, die unbemerkt bleiben – außer durch Berührung.
Möchten Sie mehr über Kaschmir erfahren? Besuchen Sie unser Kaschmir-Wissenszentrum .