Was ist Pashmina?

Der Begriff Pashmina fällt oft in Gesprächen über Luxusschals – aber was bedeutet er wirklich? Und wie hängt er mit der Faser zusammen, die wir bei Vonoz als unsere Grundlage betrachten: Kaschmir ?

In diesem Artikel entwirren wir die Geschichte, Verwirrung und kulturelle Relevanz des Wortes „Pashmina“ – und bekräftigen gleichzeitig deutlich, warum wir bei Vonoz ausschließlich von Kaschmir sprechen, wenn wir uns auf das edle Untervlies beziehen, das unser Handwerk ausmacht.

Der Ursprung des Wortes „Pashmina“

Das Wort Pashmina stammt vom persischen Wort „ pashm “ ab, was „Wolle“ bedeutet. Im traditionellen Sprachgebrauch bezeichnete es jedes feine Tiervlies – und im Laufe der Zeit wurde es, insbesondere in den Himalaya-Regionen, mit der extrem weichen Unterwolle der Ziege Capra hircus in Verbindung gebracht.

Im modernen Einzelhandel ist der Begriff jedoch vage geworden und wird häufig verwendet, um Produkte zu kennzeichnen, die nicht echt oder rein sind – darunter Mischungen mit Seide oder synthetischen Fasern. Tatsächlich werden viele als „Pashmina-Schals“ vermarktete Artikel überhaupt nicht aus hochwertigem Kaschmir hergestellt.

Kaschmir: Die wahre Faser hinter Pashmina

Bei Vonoz sprechen wir ausschließlich von Kaschmir – einem spezifischen Begriff mit klar definierter Herkunft und Qualitätsstandard. Echtes Kaschmir bezeichnet das ultrafeine Unterfell der Ziege Capra hircus , das einmal jährlich während des Fellwechsels gesammelt wird.

Der feinste Kaschmir, den wir verwenden, stammt aus Ladakh im indischen Himalaya, wo die Ziegen eine flaumige Unterwolle entwickeln, um die harten Winter in 4.000 Metern Höhe zu überleben. Diese Faser wird von Hand gekämmt, nie geschoren und sorgfältig sortiert.

Der daraus resultierende Kaschmir ist unglaublich weich – typischerweise mit einem Durchmesser von 12–15 Mikrometern – und bildet die Grundlage der handgewebten Schals unserer Kashmiri Heritage Collection und unserer Bespoke-Linie .

Warum wir das Wort „Pashmina“ vermeiden

Obwohl die Romantik rund um „Pashmina“ unbestreitbar ist, ist seine heutige Verwendung ungenau. Der Begriff ist rechtlich nicht geschützt und wird häufig fälschlicherweise für Produkte verwendet, die wenig oder gar nichts mit echtem Himalaya-Kaschmir zu tun haben.

Schlimmer noch: Es wird häufig für Schals verwendet, die Seidenmischungen oder sogar Viskose enthalten – was Käufer in die Irre führt und wahre Handwerkskunst untergräbt.

Deshalb setzen wir bei Vonoz auf Klarheit statt Verwirrung. Wir arbeiten ausschließlich mit reinem Kaschmir , dessen Herkunft rückverfolgbar ist, und bezeichnen ihn in unseren Produktetiketten oder -beschreibungen niemals als „Pashmina“.

Basteln mit Kaschmir bei vonoz

Unser Atelier kombiniert traditionelle Techniken wie Kani-Weben und Sozni-Stickerei mit den seltensten verfügbaren Kaschmirfasern. Jeder Schal wird von Hand gewebt – oft aus handgesponnenem Garn – und über Wochen oder Monate hinweg fertiggestellt.

In unserer Nepali Essence Kollektion bieten wir auch leichtere, moderne Styles aus ausgewähltem mongolischem Kaschmir, gewaschen für ein außergewöhnlich weiches Tragegefühl. Ob in Kaschmir oder Kathmandu, unser Fokus bleibt stets: reiner, kompromissloser Kaschmir .

Ist Kaschmir gleich Kaschmir?

Kaschmir ist nicht gleich Kaschmir. Obwohl der Name auf vielen Etiketten erscheint, variieren Herkunft, Verarbeitung und Reinheit erheblich. Maschinengesponnene, massenproduzierte Fasern aus Tieflandfarmen können sich nicht mit der Weichheit und Elastizität von Kaschmir aus großen Höhen messen.

Deshalb beziehen wir ausschließlich Kaschmir aus vertrauenswürdigen Regionen und von vertrauenswürdigen Herstellern und halten dabei strenge Kriterien hinsichtlich Weichheit, Länge und Herkunft ein. Wir stellen sicher, dass jedes Stück dem entspricht, was Kaschmir sein sollte – und nicht dem, was oft behauptet wird.

So erkennen Sie echten Kaschmir

Eine der häufigsten Fragen, die wir hören: Woher weiß man, ob es echt ist? Die Antwort beginnt mit Aufklärung . Echter Kaschmir ist:

  • Warm im Griff und weich, ohne rutschig zu sein
  • Leicht strukturiert, wenn handgesponnen – nicht perfekt gleichmäßig
  • Leicht und dennoch intensiv warm
  • Kein Fusseln oder Pilling direkt aus der Verpackung

Bei vonoz bieten wir volle Transparenz über unsere Materialien und Prozesse. Denn Vertrauen ist die Grundlage für wahren Luxus.

Fazit: Kaschmir statt Pashmina

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Pashmina“ zwar weiterhin ein kulturell bedeutsamer Begriff ist, seine moderne Verwendung jedoch verwässert wurde. Bei vonoz würdigen wir stattdessen das, was er wirklich repräsentiert – indem wir klar und deutlich sprechen, verantwortungsvoll einkaufen und Schals aus dem erlesensten Kaschmir der Welt herstellen.

Das Verständnis der Faser ist der erste Schritt zum Verständnis der Kunst.

Möchten Sie mehr über Kaschmir erfahren? Besuchen Sie unser Kaschmir-Wissenszentrum .

Zurück zum Blog