Leitfaden zum Kaschmirgewicht (GSM): Finden Sie Ihre perfekte Dicke

Kaschmir wird oft mit Weichheit und Wärme in Verbindung gebracht – doch nicht alle Kaschmirstücke fühlen sich gleich an und bieten die gleiche Leistung. Ein entscheidender Faktor für diesen Unterschied ist GSM ( Gramm pro Quadratmeter) . Diese Textilmessung gibt an, wie dick oder dicht ein Stoff ist, und spielt eine wichtige Rolle dabei, wie warm, atmungsaktiv oder luftig Ihr Kaschmirstück sich anfühlt.

In diesem Leitfaden untersuchen wir, was GSM bei Kaschmir wirklich bedeutet, wie es sich von der Mikronzahl unterscheidet und wie Sie die ideale Dicke für Ihre Bedürfnisse auswählen – egal, ob Sie eine Sommerstola oder einen Winterschal in Erbstückqualität auswählen.

Was bedeutet GSM?

GSM (Gramm pro Quadratmeter) bezeichnet das Gewicht eines Stoffes im Verhältnis zu seiner Oberfläche. Es handelt sich um eine standardisierte Maßeinheit, die in der gesamten Textilindustrie – von Baumwoll-T-Shirts bis hin zu technischer Oberbekleidung – verwendet wird und Ihnen ein greifbares Gefühl dafür vermittelt, wie schwer oder leicht sich ein Stoff anfühlt.

Aus Kaschmir:

  • Niedriges GSM (120–180): Leicht, atmungsaktiv, ideal für den Lagenlook oder als Sommerkleidung
  • Mittleres GSM (180–250): Ganzjahresgewicht, geeignet für Schals, Stolen, Reisetücher
  • Hohe GSM (250–350+): Dicht, warm, ideal für Winterschals und Decken oder Überwürfe

Im Gegensatz zur Faserfeinheit (gemessen in Mikrometern ) misst GSM den fertigen Stoff. Ein Stück kann also ultrafeine Fasern haben und trotzdem dick und warm sein – oder grobe Fasern haben und sich trotzdem leicht anfühlen, wenn es locker gestrickt ist.

GSM vs. Micron: Was ist der Unterschied?

Diese beiden Begriffe werden oft verwechselt, messen aber völlig unterschiedliche Dinge:

  • Mikron: Die Dicke jeder einzelnen Faser (beeinflusst die Weichheit)
  • GSM: Das Gewicht des gesamten Stoffes pro Quadratmeter (beeinflusst Wärme und Dichte)

Eine Kaschmirstola aus Ladakh kann aus unglaublich feinen 14-Mikron-Fasern (Klasse A) bestehen. Bei lockerer Webart kann die Grammatur jedoch niedrig sein, wodurch ein federleichter Schal entsteht. Umgekehrt kann sich ein engmaschiges Stück aus 16,5-Mikron-Garn schwerer anfühlen, ist aber nicht unbedingt weicher.

Wie GSM die Leistung von Kaschmir beeinflusst

Jedes Gewicht hat seine Stärken, je nachdem, wie und wann Sie es tragen:

  • Niedriges GSM (120–180): Perfekt für Frühling/Sommer oder drinnen; einfach zu falten und zu tragen
  • Mittlere GSM (180–250): Ideal für ganztägiges Tragen in gemäßigten Klimazonen
  • Hohe GSM (250–350): Winterfest, hervorragende Wärmespeicherung, oft in Kani-Schals oder Erbstück-Wickeltüchern zu finden

Bei Vonoz liegen einige Stücke aus der Nepali Essence Collection absichtlich im niedrigen GSM-Bereich und bieten Leichtigkeit und Luftigkeit – während maßgeschneiderte Sozni-Schals aufgrund doppelseitiger Stickereien und dichterer Webart ein höheres Gewicht erreichen können.

Wie wird GSM gemessen?

Im professionellen Umfeld wird ein Stoffmuster von genau einem Quadratmeter gewogen. Wenn ein Kaschmirtuch 220 Gramm wiegt und genau 1 m² misst, beträgt sein GSM 220. In der Praxis wird der GSM oft anhand des Gesamtproduktgewichts und der Oberfläche geschätzt.

Zum Beispiel:

  • Ein 100×200 cm großer Schal (2 m²) mit einem Gewicht von 400 g → 200 GSM
  • Eine Stola von 55×160 cm (0,88 m²) mit einem Gewicht von 160 g → ~182 GSM

Bedeutet ein höherer GSM-Wert immer besser?

Nicht unbedingt. Ein hoher GSM-Wert kann für mehr Wärme und Dichte sorgen, aber grobe Fasern können auch Volumen und weniger Weichheit bedeuten. Luxus hat nicht nur mit dem Gewicht zu tun – es geht um das Verhältnis zwischen GSM, Faserfeinheit und Konstruktion .

Beispielsweise produzieren viele sogenannte „Luxusmarken“ dicke Kaschmirmischungen, die sich zwar warm anfühlen, aber nicht raffiniert sind. Eine zarte Sozni-Stola mit geringerem GSM-Gewicht hingegen fühlt sich vielleicht wie ein Flüstern an – kostet aber aufgrund ihrer Verarbeitung und Faserherkunft deutlich mehr.

Welches ist das ideale GSM für Sie?

Hier ist eine Kurzanleitung zur Auswahl von GSM basierend auf der Nutzung:

Anwendungsfall Empfohlenes GSM
Sommer- und Indoor-Kleidung 120–170
Alltagsschals 170–230
Winterschals 250–300+
Decken & Überwürfe 300–400+

Wenn Sie ein Kleidungsstück zum Übereinanderziehen für Reisen oder das Büro suchen, sollten Sie 180–220 GSM wählen. Wenn Sie an alpinen Abenden oder im tiefen Winter Wärme brauchen, sollten Sie über 250 GSM wählen.

Leicht bedeutet nicht weniger

In der Welt des Luxus ist Leichtigkeit keine Schwäche, sondern oft ein Merkmal. Eine leichte, 160 g schwere, handgewebte Stola aus Ladakhi-Fasern mag sich ätherisch anfühlen, ist aber nicht weniger wertvoll als ein dichterer Schal. Tatsächlich weisen viele Chaturanga-Schals und handgewebte Schals eine geringe Grammatur auf, um die Fließfähigkeit und den Tragekomfort zu verbessern.

Fazit: GSM als Richtwert

Wenn Sie GSM verstehen, können Sie fundiertere Entscheidungen für Ihre Garderobe treffen – insbesondere beim Online-Vergleich von Kleidungsstücken, bei denen eine Berührung nicht möglich ist. In Kombination mit dem Wissen über Faserqualität und Garnverarbeitung kann GSM Ihnen helfen, das perfekte Gewicht für Ihr Klima, Ihren Stil und Ihr Komfortniveau auszuwählen.

Letztendlich geht es bei wahrem Luxus nicht darum, schwer zu sein – es geht darum, genau richtig zu sein.


Möchten Sie mehr über Kaschmir erfahren? Besuchen Sie unser Kaschmir-Wissenszentrum .

Zurück zum Blog