Warum Kaschmir die Umwelt schädigt (und wie man das behebt)

Kaschmir ist einfach – weich, leicht und luxuriös. Doch hinter der Schönheit verbirgt sich ein ökologisches Paradoxon. Kaschmir ist sowohl eine Naturfaser als auch ein Faktor, der zu einigen der drängendsten ökologischen Probleme Zentralasiens beiträgt. Die gute Nachricht? Dieselben Eigenschaften, die Kaschmir in der Massenproduktion schädlich machen, lassen sich durch sorgfältige Beschaffung und Slow-Fashion-Prinzipien auch beheben.

Das Kernproblem: Überweidung

Kaschmir wird von Ziegen gewonnen, insbesondere von der feinen Unterwolle. Um die weltweite Nachfrage, insbesondere von Fast-Fashion-Marken, zu decken, ist die Ziegenpopulation in Regionen wie der Inneren Mongolei in den letzten 30 Jahren dramatisch angestiegen. Mehr Ziegen bedeuten mehr Weideland – und das hat schwerwiegende Folgen:

  • Verlust einheimischer Graslandschaften
  • Bodenerosion und Wüstenbildung
  • Erhöhte Treibhausgasemissionen durch Bodendegradation
  • Verlust der Artenvielfalt durch Verschwinden der Lebensräume einheimischer Arten

Warum Ziegen besonders zerstörerisch sind

Im Gegensatz zu Schafen oder Yaks grasen Ziegen aggressiv – sie fressen Wurzeln und Triebe gleichermaßen. Ihre scharfen Hufe zerbrechen die empfindliche Erdschicht. In trockenen Gebieten wie der Mongolischen Hochebene beschleunigt dies die Ausbreitung der Wüste und trägt zu massiven Staubstürmen in Asien bei.

Dies ist kein typisches Problem der Ziegen, sondern ein Problem der Anzahl, des Ausmaßes und der Misswirtschaft.

Der Wasser-Fußabdruck von Kaschmir

Während Ziegen selbst nicht besonders wasserintensiv sind, kann die Verarbeitung von Kaschmir durchaus wasserintensiv sein. Beim industriellen Waschen, Färben und Veredeln werden oft große Mengen Wasser verbraucht, insbesondere wenn synthetische Farbstoffe oder chemische Weichmacher zum Einsatz kommen.

Herkömmliche Färbereien in China und anderen Ländern leiten möglicherweise ungeklärte Abwässer in Flüsse – eine Praxis, die mittlerweile zunehmend reguliert wird, in Niedriglohn-Produktionszonen jedoch immer noch weit verbreitet ist.

Transport und Emissionen

Ein Großteil des weltweit transportierten Kaschmirs legt weite Strecken zurück: Rohfasern aus der Mongolei werden zur Verarbeitung nach China geschickt, dann zum Weben nach Europa verschifft und anschließend per Flugzeug zu Märkten in den USA oder Japan transportiert. Der CO2-Fußabdruck dieser Reise kann erheblich sein – insbesondere beim Lufttransport.

Aber Kaschmir kann nachhaltig sein

Kaschmir ist eine natürliche, biologisch abbaubare und langlebige Faser und hat daher einen Vorteil gegenüber synthetischen Fasern – vorausgesetzt, die Produktion erfolgt mit Sorgfalt. So reduzieren verantwortungsbewusste Marken die Umweltbelastung:

  • Begrenzung der Herdengröße: Verhindert Überweidung
  • Verwendung natürlicher Farbstoffe: Reduziert die chemische und Wasserverschmutzung
  • Lokale Produktion: Senkt die Transport-Emissionen
  • Handweberei: Minimaler Energieverbrauch im Vergleich zu industriellen Webstühlen
  • Weniger produzieren, mit Absicht: Vermeidet Abfall und überschüssige Lagerbestände

Wo Vonoz steht

Vonoz vertritt ein Modell des regenerativen Luxus . Alle Fasern stammen von kleinen Hirtenfamilien in Ladakh und Kaschmir, wo der Ziegenbestand stabil bleibt, die Landnutzung im Wechsel erfolgt und die Farbstoffe auf pflanzlicher Basis sind – darunter Safran , Indigo und Purpur .

Unsere Produkte werden handgewebt und nicht in Massenproduktion hergestellt, was die Umweltbelastung insgesamt reduziert. Wir sind überzeugt, dass echter Kaschmir durch die Herstellung weniger, aber hochwertiger Stücke Teil der Umweltlösung sein kann – und nicht das Problem.

Was Sie als Verbraucher tun können

  • Kaufen Sie weniger, aber besser: Wählen Sie Erbstückqualität statt Massenware
  • Fragen stellen: Transparenz ist ein Zeichen für Nachhaltigkeit
  • Färbeverfahren prüfen: Achten Sie auf die Verwendung natürlicher Farbstoffe
  • Standort berücksichtigen: Lokale oder handwerkliche Beschaffung = geringerer Fußabdruck

Letzter Gedanke

Die Umweltgeschichte von Kaschmir ist komplex, aber nicht hoffnungslos. Langsam, sorgfältig und respektvoll hergestellt, kann ein einzelner Schal nicht nur Wärme, sondern auch Weisheit vermitteln. Es liegt an uns zu erkennen, dass Luxus ohne Sorgfalt kein Luxus ist.


Erfahren Sie mehr über verantwortungsvolle Entscheidungen in unseren Artikeln zu recyceltem Kaschmir im Vergleich zu reinem Kaschmir und The Good Cashmere Standard .

Zurück zum Blog